Unterrichtsmaterial zur Karwoche und Christi Himmelfahrt

11. Quellen

DAS TEXTBÜRO BÜROPIA. Was bedeutet das Kar in Karfreitag? Online unter: https://www.bueropia.de/blog/44-was-bedeutet-das-kar-in-karfreitag (Stand: 20.02.2025)

DIE BIBEL. Online unter: https://www.die-bibel.de (Stand: 07.03.2025)

EELK KIRIKUSEADUSTIK. 2. OSA. SõNA JA SAKRAMENT: KIRIKU LITURGIA 5. peatükk. Liturgilised värvid. § 30. Liturgiliste värvide loetelu. Online unter: https://siseveeb.eelk.ee/kiriku-korraldus/seadusandlus/kiriku-seadustik/ (Stand: 02.03.2025)

EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD): Engel – Basiswissen Glauben. Online unter: https://www.ekd.de/Engel-Basiswissen-Glauben-11170.htm (Stand: 15.03.2025)

GRAUBNER, Reinhold (1938): Eduard von Gebhardts Briefe an die Familie v. Pezold. In: Beiträge zur Kunde Estlands 21. Reval: Estländischen Literärischen Gesellschaft.

GRIES, Carola Bettina (1995): Eduard von Gebhardt. Ein protestantischer Historienmaler im 19. Jahrhundert. Aachen: Mainz, Wissenschaftsverlag.

HARTMANN, Reinhold (1954): Der Erneuerungsversuch in der christlich-religiösen Malerei des 19. Jahrhundert. Diss. Tübingen.

KASESALU, Helle/Liiv, Ellen/Lillemäe, Mare (2005): Deutsch XII. Lehrbuch. Tallinn: Koolibri.

KITTEL, Gottfried (1930): Unser Onkel Eduard. Erinnerungen an Eduard von Gebhardt, Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Stuttgart: J. F. Steinkopf.

KREEM, Tiina-Mall (2017): Gemälde der Düsseldorfer Malerschule in öffentlichen Gebäuden Estlands. Schriften des Estnischen Kunstmuseums 7 [12], S. 214-258. Tallinn: Estnisches Kunstmuseum.

ROLL, Heike/Baur, Rupprecht S./Okonska, Dorota/Schäfer, Andrea (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht unter Mitarbeit von Anna Nüschen und Ronja Stamp. Münster: Waxmann.

ROSENBERG, Adolf (1899): Künstler-Monographie. Eduard von Gebhardt. Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing.

THOMSON, Erik (1991): Eduard von Gebhardt. Leben und Werk. Aus dem Nachlaß bearbeitet und mit einem Nachwort versehen von Günter Krüger. Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk.

Bildquellen

GEBHARDT, Eduard. Einzug Christi in Jerusalem. Online unter: https://sammlung.von-der-heydt-museum.de/Details/Index/1562. (Stand: 03.03.2025).

GEBHARDT, Eduard. Das letzte Abendmahl. Online unter: https://smb.museum-digital.de/object/143506?navlang=de (Stand: 03.03.2025).

GEBHARDT, Eduard. Die Kreuzigung Christi. Online unter: https://i0.wp.com/toomkirik.ee/wpcontent/uploads/2010/12/Altarimaal.jpg. (Stand: 03.03.2025).

GEBHARDT, Eduard. Die Kreuzigung Christi. Foto: Arho Tuhkru.

GEBHARDT, Eduard. Christus und die Jünger von Emmaus. Online unter: https://app.smartify.org/en-GB/objects/eduard-von-gebhardt-christus-und-die-junger-von-emmaus. (Stand: 03.03.2025).

GEBHARDT, Eduard. Himmelfahrt Christi. Wandgemälde (Kaseinfarben) Kapelle Nordfriedhof Düsseldorf. Online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eduard_Gebhardt,_Wandgem%C3%A4lde_Kapelle_(Kaseinfarben_)_Nordfriedhof.jpg (Stand: 03.03.2025).

Die liturgischen Altardecken der Kirche von Järva-Jaani, Textilkünstlerin Aune Taamal. Fotos Katrin-Helena Melder.

Accept Cookies