Thema 1: Was ist digitales studentisches Engagement?

SDCE_clowdIn Thema 1 werden die Studierenden mit dem Konzept des digitalen studentischen Engagements vertraut gemacht. Sie werden in die Unterschiede der Konzepte des bürgerschaftlichen Engagements, des digitalen bürgerschaftlichen Engagements und des digitalen studentischen Engagements eingeführt. Das Thema zielt darauf, eine Wissensbasis zu digitalem studentischem Engagement zu schaffen. 

 

SDCE1-1

Digitales studentisches Engagement umfasst ein breites Feld von verschiedenen Begriffen:

Bürgerschaftliches Engagement stellt eine Form der aktiven Beteiligung dar, bei der Bürger*innen an politischen oder gesellschaftlich relevanten Aktivitäten teilnehmen und sich aktiv einbringen, z. B. durch das Abgeben der Stimme bei Wahlen, der Teilnahme an regionalen Treffen von Gemeindemitglieder*innen, der Kontaktaufnahme mit politischen Entscheidungsträger*innen, der Teilnahme an Protesten, der Unterzeichnung von Petitionen oder dem Verfassen von Beiträgen oder Blogs, die über soziale oder ökologische Problemlagen berichten. Bürgerschaftliches Engagement bedeutet also, sich für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. Es ist auf die Verbesserung der Lebensumstände einer Gemeinschaft ausgerichtet und versucht diese auf ‚gerechtem‘ und demokratischen Weg zu erreichen.

Digitales bürgerschaftliches Engagement bezieht sich auf bürgerschaftliche Aktivitäten unter der Anwendung von digitalen Tools. Es umfasst konventionelle Formen (wie das Lesen und Teilen von Nachrichten, das Schreiben von E-Mails an gewählte politische Vertreter*innen oder von gemeinnützigen Vereinen) und innovative Formen (wie die Beteiligung an gemeinnützigen sozialen Aktionen im Internet, das Verfassen von Blogs, die Erstellung von Crowdfunding Websites).

Bürgerschaftliches Engagement von Studierenden findet dann statt, wenn sich Studierende an bürgerschaftlichen Aktivitäten und Initiativen beteiligen, die an den Hochschulen verortet sind. Diese Aktivitäten können freiwillig sein, z. B. in Form einer ehrenamtlichen Arbeit in der Hochschüler*innenschaft oder als Mentor*in in einem Projekt der Hochschule, oder sie sind Teil des Studienplans, z. B. in Form der Teilnahme an einer Service-Learning-Lehrveranstaltung.

Digitales studentisches Engagement umfasst beides, die bürgerschaftliche als auch die digitale Komponente: Es bezieht sich auf bürgerschaftliche Aktivitäten von Studierenden, die auf digitale Tools im Rahmen ihres freiwilligen Engagements an der Hochschule zurückgreifen.

 

Schnelltest

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.