Thema 4: Evaluierung des Projekts

SDCE_clowdDieses Thema behandelt konkrete Schritte der Evaluierung eines Projekts und erläutert, warum sie im Rahmen des Projektmanagements durchgeführt werden sollen. Die Studierenden lernen Methoden kennen, wie sie ein Projekt evaluieren und können die Vorteile einer Projektevaluierung für die Projektentwicklung und die Arbeit im Team benennen.

 

SDCE4-4

Was ist Evaluierung und warum sollte man die Wirkungen eines Projekts bewerten?

Evaluierung ist ein strukturierter Prozess, bei dem die Aktivitäten eines Projekts bewertet werden.

Dabei werden kontinuierlich Informationen und Feedback über das Projekt eingeholt und diese werden interpretiert, um zu sehen, inwiefern das Projekt erfolgreich war.

Die Evaluation eines Projektes kann auch dessen Schwachstellen aufzeigen. Dadurch ist es möglich, zu erkennen, wo Veränderungen vorgenommen werden müssen.

 

Die Evaluierung eines Projektes kann Folgendes bewirken:

  • Aus Erfahrungen zu lernen: Was ist gut gelaufen? Was könnte in Zukunft besser gemacht werden?
  • Überprüfung des Fortschritts: Macht das Projekt Fortschritte? Werden die Projektziele erreicht?
  • Einen Plan für ein weiterführendes Projekt aufzusetzen, mit einem Zeitplan. 
  • Dokumentation der Fortschritte des Projektes; dies kann hilfreich gegenüber Geldgebern und Interessengruppen sein.

 

Wie die Wirkungen und der Erfolg eines Projekts zu digitalem studentischem Engagement bewerten werden können:

  • Aus den vielen Möglichkeiten, um ein Projekt zu evaluieren, gibt es jene, die darin besteht, sich die Situation bei Abschluss des Projektes zu digitalem studentischem Engagement vorzustellen.
  • Stellen Sie sich vor, was bei dem Projekt gut gelaufen ist: Hat das Projekt das erreicht, was Sie sich im Projektteam vorgenommen haben? Überlegen Sie, was im Verlauf des Projekts weniger gut gelaufen sein könnte und wie Sie das hätten anders lösen können.

Das, was das Projekt zu digitalem studentischem Engagement erreicht hat, wird als Wirkung des Projekts bezeichnet (Impact). Wirkungen sind die Veränderungen und Unterschiede, die durch die Durchführung des Projekts entstanden sind.

Wirkungen können vier Akteure, die sich an Projekten zu digitalem studentischem Engagement beteiligt haben, betreffen:

  • Die Projektmitglieder*innen
  • Die Hochschuleinrichtung, an die das Projekt angebunden ist
  • Förderer des Projektes
  • Die Praxispartner*innen

Wenn die Wirkung eines Projektes bewertet werden soll, gilt es unterschiedliche Datenquellen dafür zu nutzen.

Anhand dieser Datenquellen können die Wirkungen eines Projekts ermittelt werden. Zu den Datenquellen gehören Fragebögen, Umfragen, Interviews, Fokusgruppen und Beobachtungen. Es ist wichtig, in verschiedenen Phasen des Projekts Rückmeldungen einzuholen, da sie dazu beitragen können, dass etwaige Probleme frühzeitig erkannt und noch im Verlauf des Projektes bearbeitet werden können.

Wenn anhand dieser Datenquellen Informationen und Feedback gesammelt wurde, gilt es, diese auszuwerten und entsprechende Schlüsse für das zukünftige Vorgehen zu ziehen. Dabei werden bisherige Erfolge im Projekt und die Projektziele bewertet. Ist das Projekt auf „dem richtigen Weg“? Wurden die Projektziele erreicht? Was müsste anders gemacht werden?

 

Schnelltest

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.