Thema 3: Ein Projekt mit dem Service-Learning Ansatz durchführen

SDCE_clowdDieses Thema führt in das didaktische Konzept des Service-Learning ein und erläutert, welches Potential dieser Lehr- und Lernansatz für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements von Studierenden hat. Nach der Auseinandersetzung mit diesen Inhalten können die Studierenden das Konzept des Service-Learning erklären, ihren Wert für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements erkennen und Beispiele aus der Praxis dazu anführen.

 

SDCE2-3

Das Konzept des Service-Learning

Service-Learning wird realisiert, wenn Lernen durch eine Dienstleistung (Service) in einer lokalen Gemeinschaft und einer anschließenden Reflexion (Learning) darüber erfolgt. Service-Learning trägt damit nicht nur zu einem besseren Verständnis des Praxisfeldes, in dem die Dienstleistung ausgeführt wird, bei, sondern hilft auch die für die Arbeit in einem bestimmten Praxisfeld erforderlichen Fähigkeiten zu üben.

Service-Learning stellt ein didaktisches Konzept dar, das vielerlei Lernerfahrungen bietet. Studierende erweitern etwa ihr Verständnis der Lerninhalte in ihrem Studium durch den hergestellten Praxisbezug und erwerben Führungskompetenzen.

 

Service-Learning beinhaltet folgende Aspekte:

1. Wechselseitiger Nutzen: Service-Learning bezieht sowohl die Bedürfnisse und Anliegen der Praxispartner*innen mit ein als auch das soziale Lernen der Studierenden.

2. Reflexion: Die angeleitete Reflexion hilft den Studierenden, ihre Erfahrungen in der Praxis zu reflektieren und zu erkennen, was sie gelernt haben.

3. Verbindung zur Lehrveranstaltung: Die Aktivitäten der Studierenden werden auf vorher festgelegte Lernziele bezogen und unterstützen ihr Lernen durch Erfahrung.

 

Beispiele für Service-Learning

  • Starter Programm der Universität Tartu (Estland)
  • Bewusstsein für Demenz schaffen an der Queen‘s University Belfast (Nordirland)

Beide werden im Handbuch zu digitalem studentischem Engagement beschrieben. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

 

Beispiel einer Fallstudie: Freiwilliges Engagement – Starter Programm der Universität Tartu

Das Starter Programm der Universität Tartu umfasst eine extra-curriculare Aktivität, bei der Studierende eine unternehmerische Einstellung entwickeln und Unternehmergeist entfacht wird. Es besteht aus einem dreimonatigen Programm, das eine Auftaktveranstaltung, mehrere Schulungen und Workshops, eine Veranstaltung zum Networking, Mentoringsitzungen und eine abschließende Präsentation beinhaltet.

https://starteridea.ee/startertartu/

 

In diesem TED-Vortrag erzählt ein Student über sein bürgerschaftliches Engagement:

SDCE_video_2-3https://www.youtube.com/watch?v=wqrHkM_6dsM&t=1s

 

Schnelltest