Thema 2: Wie Schwierigkeiten in Stärken umgewandelt werden können

SDCE_clowdDieses Thema umfasst Wissen darüber, wie negative Ereignisse im Projektverlauf in positive Lernmöglichkeiten überführt werden können. Die Studierenden sind in der Lage, das Konzept der kontinuierlichen Praxisreflexion zu verstehen und dessen Vorteile für die eigene Entwicklung und die Arbeit im Team zu erkennen.

 

SDCE4-2Im Verlauf eines Projektes können Hindernisse und Rückschläge auftreten, vor allem dann, wenn etwas nicht so läuft, wie es vom Projektteam oder einzelnen Teammitglieder*innen erhofft wurde. Hier gilt es vor Augen zu haben, dass fehlgeschlagene Bemühungen als Lernanlässe betrachtet werden können und dazu ermutigen, andere Perspektiven zu entwerfen und alternative Schritte in Angriff zu nehmen.

 

Wie Schwierigkeiten und Rückschläge in Lernanlässe verwandelt werden können:

Eine Möglichkeit, mit Schwierigkeiten und Rückschlägen im Projekt umzugehen, besteht darin, zunächst einmal herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Danach kann das Projektteam gemeinsam überlegen, wie zukünftig mit dieser Art von Problemen umgegangen werden kann und wie diese vermieden werden können.

Durch die Betrachtung von Schwierigkeiten und Rückschläge als etwas, das zu Projekten „dazugehört“ und mit denen ein Projektteam im Verlauf eines Projektes konfrontiert sein wird, können die Teammitglieder*innen Widerstandskraft gewinnen und Teamgeist entwickeln. Sie können die Fähigkeit aufbauen, diese Art von Hindernissen in Zukunft besser zu überwinden. Auch eine kontinuierliche Reflexion der einzelnen Projektschritte kann helfen, besser für aufkommende Schwierigkeiten gewappnet zu sein.

Eine kontinuierliche Praxisreflexion, die Schwierigkeiten als Lernanlässe begreift, steht einer starren Denkweise entgegen. Daraus entsteht die Haltung, aus Fehlern zu lernen und Fehler als Gelegenheiten zu sehen, persönliche Stärke und Widerstandskraft zu entwickeln.

 

Der TED-Talk von Carol Dweck gibt Einblick in das Konzept des Growth Mindset:

SDCEvideo4_2https://www.youtube.com/watch?v=_X0mgOOSpLU

 

Schnelltest

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.