Thema 2: Schlaglichter auf Lean Startups

SDCE_clowdDieses Thema befasst sich mit Möglichkeiten zur Finanzierung eines Projektes zu digitalem studentischem Engagement. Die Studierenden lernen die Methode des Lean Startup kennen und eruieren, wie Technologieunternehmen bei der Finanzierung ihres Projektes helfen können.

 

SDCE5-2

Was ist Lean Startup?

Lean Startup ist eine ideale Methode, um ein Projekt zu digitalem studentischem Engagement zu entwickeln. Es basiert auf einen wissenschaftlich erprobten Ansatz für die Entwicklung von Projekten, Dienstleistungen oder Produkten. Anhand der Methode des Lean Startup lernen Studierende, wie sie ein Projekt aufbauen und verwalten und wie sie die dafür relevanten Zielgruppen erreichen können.

 

Innovationen als Ausgangspunkt für Projekte zu digitalem studentischem Engagement

Bei Innovationen geht es darum, neue Wege zu finden, um Problemstellungen anzugehen. Innovationen können daher eine ideale Ausgangslage für ein Projekt zu digitalem studentischem Engagement sein.

Die Entwicklung von Innovationen kann Bestandteil eines Projektes zu digitalem studentischem Engagement sein, etwa um verbesserte digitale Dienstleistungen anzubieten. – Doch Innovationen passieren nicht einfach so, sondern müssen angestoßen werden

Schaffen eines innovativen Umfelds

Die Entwicklung von kreativen Ideen und Innovationen braucht Anerkennung. Daher ist es wichtig, Teammitglieder*innen zu ermutigen, ihre Ideen auszutauschen und gemeinsam alternative Wege zu finden, um eine Problemstellung zu bearbeiten. Durch verschiedene Methoden kann die Kreativität und der Innovationsgeist von Teammitglieder*innen gefördert werden, z. B. durch Brainstorming zu einem bestimmten Thema, Boxen zum Einwerfen von Vorschlägen und Ideen etc.

 

Wie kann die Methode des Lean Startup helfen?

Mithilfe der Methode des Lean Startup wird der Prozess für die Entwicklung eines Projekts, eines Produkts oder einer Dienstleistung unterstützt. Die Zielgruppe des Projekts, des Produkts oder der Dienstleistung steht dabei von Anfang an im Mittelpunkt.

Die Methode des Lean Startup umfasst 4 Kernprinzipien:

  1. Unternehmertum eignet sich für jede Projektidee: Jede Person, die eine Idee für ein Projekt hat, kann die Methode des Lean Startup anwenden. Die Lean Startup-Methode ist in der Projektplanung hilfreich, um Ressourcen für das Projekt gezielt einzusetzen.
  2. Erfolgreiches Unternehmertum bedeutet Management: In vielen Projekten wird davon ausgegangen, dass das Management von Projekten vernachlässigbar ist, v.a. dann, wenn sich bei den Projekten nur ein paar wenige Personen beteiligen. Dies ist allerdings ein Trugschluss, denn das Management von Projekten ist ein zentraler Bestandteil jedes Projekts und dient dazu, z. B. um in schwierigen Situationen reagieren zu können, um mit Interessensvertretungen in Kontakt zu treten oder um Teammitglieder*innen in der Entscheidungsfindung anzuleiten.
  3. Nachhaltiges Lernen: Nachhaltiges Lernen bedeutet, dass im Verlauf eines Projektes laufend Feedback (z. B. von Teammitglieder*innen, Praxispartner*innen) eingeholt wird und dass bei zukünftigen Entscheidungen die Ergebnisse dieses Feedbacks einbezogen werden. Laufendes Feedback kann eruieren, ob ein Projekt nachhaltig ist, d.h. zu langfristigen Veränderungen beitragen kann.
  4. Einnahmen-Ausgaben-Monitoring: Um die Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit eines Projektes zu unterstützen, braucht es ein gutes Monitoring der Einnahmen und Ausgaben im Projekt, wie z. B. Bestandsaufnahme über den inhaltlichen und finanziellen Projektfortschritt, Festlegung von Meilensteinen für das Projekt sowie Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Feedback.

 

Sustainable Business Model Canvas

Das Sustainable Business Model Canvas ist ein nützliches Instrument für die Ausarbeitung einer Idee hin zu einem tragfähigen Geschäftsmodell. Dabei greift es auch die ökologischen und sozialen Folgen, die ein Projekt haben kann, auf. Für Projekte zu digitalem studentischem Engagement kann das Sustainable Business Model Canvas hilfreich sein, da es darauf abzielt, positive Wirkungen und Effekte auf die Gesellschaft zu verstärken und negative zu verringern.

4 Schritte des Sustainable Business Model Canvas

Schritt 1: Zunächst gilt es darum, sich mit den 11 Schlüsselelementen des Sustainable Business Model Canvas vertraut zu machen. Diese werden hier stichwortartig genannt:

  • Projektwert – Beziehungen zu Kund*innen bzw. Praxispartner*innen – Kommunikationskanäle – Interessen der Kund*innen bzw. Praxispartner*innen
  • Zentrale Parnter*innen – zentrale Aktivitäten – zentrale Ressourcen
  • Budgetstruktur – Ausgaben – Einnahmen
  • Ökosoziale Kosten – ökosozialer Nutzen

Schritt 2: Das Arbeiten im Team hilft, ein gemeinsames Verständnis des Projekts und weitere Idee für die Entwicklung des Projekts zu finden.

Schritt 3: Ein weiterer Schritt besteht darin, die eigenen oder im Team entwickelten Ideen und Überlegungen anderen vorzustellen und zu präsentieren. Das kann vor anderen Teammitglieder*innen sein oder vor Lehrenden, sofern das Projekt Teil einer Lehrveranstaltung an der Hochschule ist. Wichtig ist dabei, um Feedback zu bitten, das für die weitere Entwicklung des Projekts wichtige Impulse geben kann.

Schritt 4: Nun gilt es Meilensteine und Ziele für das Projekt festzulegen und weitere detaillierte Pläne zum Projekt zu erstellen. Alle Vorlagen können je nach Bedarf adaptiert werden.

 

Eine Zusammenfassung von dem Buch „The Lean Startup“ wird in diesem Video bereitgestellt:

SDCE_video_5-2https://www.youtube.com/watch?v=RSaIOCHbuYw

 

 

Schnelltest

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.