Thema 1: Praxisprobleme lösen: Lokale Bedürfnislagen und globale Herausforderungen

SDCE_clowdDieses Thema vermittelt den Studierenden, wie sie Probleme und Bedürfnislagen identifizieren können, die sich sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene stellen. Lernziel dieses Themas ist es, dass die Studierenden eine große Vielfalt an Ideen und Perspektiven erhalten, wie sie drängende Bedürfnisse in lokalen Gemeinschaften und auf einem globalen Ausmaß erkennen können.

 

Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung/Sustainable Development Goals (SDGs) erarbeitet. Diese sind ein weltweiter Aufruf an alle Länder – ob Länder des Globalen Südens oder Nordens – zur Lösung globaler Probleme beizutragen, mit denen alle Menschen auf der Erde konfrontiert sind. Die SDGs heben u.a. hervor, dass die Beendigung von Armut eine Verbesserung des Gesundheits- und Bildungswesens, eine Verringerung der sozialen Ungleichheit und ein sozial gerechtes Wirtschaftssystem bedingen muss, und das bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und der Erhaltung der Ozeane und Wälder.

 

Die Vereinten Nationen (UN) haben 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung/Sustainable Development Goals (SDGs) erarbeitet, zu denen alle aufgerufen sind, ihren Beitrag zu leisten.

 

SDCE2-1_deWir haben drei Ziele ausgewählt, zu deren Bearbeitung Aktivitäten des digitalen bürgerschaftlichen Engagements beitragen können:

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

 

 

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Dieses Ziel ist darauf gerichtet, die soziale Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern zu verringern. Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie, so zeigen sozialwissenschaftliche Untersuchungen, hat die soziale Ungleichheit wieder zugenommen und sich die Schere zwischen einkommensstarken und einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen weiter vergrößert anstatt verringert.

 

Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Dieses Ziel befasst sich mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Konsum- und Produktionsmuster. Dies ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, dass der ökologische Fußabdruck global betrachtet zwischen den Jahren 2000 und 2017 um 70 Prozent gestiegen ist. Gerade bei Ressourcen wie Lebensmitteln wird geschätzt, dass im Jahr 2016 fast 14 Prozent der weltweit produzierten Nahrungsmittel nicht verwertet wurden, bevor sie im Lebensmittelhandel landeten.

 

Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Dieses Ziel strebt danach, Frieden und soziale Gerechtigkeit in Gesellschaften zu schaffen, welche die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung darstellen. Dabei geht es darum, den öffentlichen Zugang zu Informationen zu gewährleisten und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. Die COVID-19-Pandemie hat die soziale Ungleichheit und Diskriminierung von benachteiligten Personengruppen verstärkt und demokratische Rechtssysteme in einigen Ländern auf die Probe gestellt oder sogar geschwächt.

 

Schnelltest