Thema 4: Digitale Tools zur Verbreitung von bürgerschaftlichem Engagement

SDCE_clowdDieses Thema stellt verschiedene digitale Tools und Plattformen vor, welche Studierende nutzen können, um ihr Projekt bekannt zu machen. Die Studierenden erwerben Wissen darüber, welche Tools sich für welche Zwecke am besten eignen. Diese reichen vom Hosting einer Website bis zur Nutzung von Social Media für Marketingzwecke.

 

SDCE6-4

Digitale Tools zum Verbreiten eines Projekts zu digitalem studentischem Engagement

Die Wahl der passenden digitalen Tools kann zum Erfolg eines Projektes zu digitalem studentischem Engagement beitragen.

Im Folgenden werden verschiedene digitale Tools vorgestellt, die für das Marketing eines Projektes genutzt werden können.

Da die finanziellen Mittel für Projekte zu digitalem studentischem Engagement häufig begrenzt sind, empfiehlt es sich, wenn möglich, auf digitale Tools, die kostenlos zu Verfügung gestellt werden, zurückzugreifen.

 

Vom Tool zur Strategie

Digitale Tools eigenen sich für die Umsetzung der Marketingstrategie für ein Projekt. Im folgenden Video geht es darum, wie digitale Tools das bürgerschaftliche Engagement in lokalen Gemeinschaften fördern kann:

SDCEvideo6-4 https://www.youtube.com/watch?v=nppvMyznqHc

 

Digitale Tools zur Verbreitung des Projektes

CANVA

CANVA ist eine webbasierte Grafikdesign-Plattform zur Erstellung verschiedener visueller Inhalte wie Poster, Präsentationen, Lebensläufe, Infografiken, Kalender, Broschüren usw. Nutzer*innen können aus über 250.000 kostenlosen Vorlagen eine geeignete Vorlage auswählen und Elemente (Text, Fotos usw.) per Drag-and-Drop in das Design einfügen. Mit CANVA können digitale Posts, Poster, Videos, Vortragsfolien etc. graphisch ansprechend gestaltet werden. Die Nutzung von CANVA für private oder kommerzielle Zwecke ist kostenlos.
Link zu Canva

 

WORDPRESS

Ursprünglich wurde WORDPRESS vor allem von Einzelpersonen und Organisationen zum Bloggen verwendet. Es kann aber auch zur Erstellung von Websites genutzt werden. Die Drag-and-Drop-Funktion erleichtert das Entwerfen einer Website.

WORDPRESS verfügt über eine große Anzahl von Plugins und kann daher mit anderen Tools kombiniert werden. Es kann auch mit mobilen Endgeräten gut genutzt werden.
Link zu WordPress

 

Stock Photo Sources

Visuell ansprechende Inhalte sind für die wirksame Verbreitung eines Projektes sehr wichtig, v.a. auf Social Media-Plattformen.

Dabei ist es wichtig, Bilder zu nutzen, deren Verwendung erlaubt, d.h. stattgegeben wurde. Ansonsten müssen Lizenzgebühren bezahlt werden.

Die folgenden Websites eignen sich für die Recherche und Beschaffung von urheberrechtsfreien Fotos:

 

 

Versenden von Newsletter mit MAILCHIMP

Das Verfassen und Verbreiten von Newsletter ist eine gute Möglichkeit, interessierte Personen über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden zu halten und sie darüber zu informieren, wie sie sich am Projekt beteiligen oder dieses unterstützen können.

MAILCHIMP ist ein Online-Tool zur E-Mail-Automatisierung. Sie können E-Mails anhand einer Verteilerliste versenden. MAILCHIMP kann auch zur Erstellung automatisierter E-Mail-Marketingkampagnen verwendet werden.
Link zu Mailchimp

 

POWTOON für Storytelling

POWTOON ist ein Präsentations- und Animationsprogramm, das eingesetzt werden kann, um Inhalte ansprechend und interaktiv zu gestalten. Es ermöglicht Nutzer*innen, Themen mithilfe eines kurzen und einfachen „Powtoon“ gezielt zu vermitteln. Verschiedene Funktionen stehen zur Verfügung, wie z. B. eine personalisierte Sprachausgabe. Mit POWTOON können Videos und Präsentationen in Form von Animationen erstellt werden. Dies ist ideal für das Umsetzung der Methode des Storytelling im digitalen Raum. 
Link zu PowToon

 

 

Social Media-Plattformen zur Verbreitung eines Projektes zu digitalem studentischem Engagement

Der Inhalt und das Anliegen des je konkreten Projektes zu digitalem studentischem Engagement können bestimmen, welche Social Media-Plattform sich für die Verbreitung des Projekts eignen.

In der Wahl einer geeigneten Social Media-Plattform ist es wichtig, von der Zielgruppe auszugehen, die durch das Projekt unterstützt werden sollen. Welche Plattform würde diese Gruppe nutzen?

Aber auch andere Aspekte gilt es bei der Wahl der Plattform zu bedenken. Wenn die Termine von Projekttreffen etwa veröffentlicht oder per Livestream übertragen werden sollen, eignet sich z. B. Facebook.

Plattformen wie Instagram oder TikTok eignen sich dann, wenn das Projekt vor allem visuell präsentiert werden soll.

Twitter bietet nicht nur die Möglichkeit, dass Nutzer*innen als Follower das Projekt laufend mitverfolgen können, sondern auch Beiträge zum Projekt mitteilen und veröffentlichen können.

 

Schnelltest

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.