Thema 1: Arbeit in einem Team zu digitalem studentischem Engagement

SDCE_clowdDas Lernziel dieses Themas besteht darin, wie Studierende eine Gruppe initiieren können, um gemeinsam eine Idee zu entwickeln. Studierende lernen außerdem Methoden kennen, wie sie die Fähigkeiten erheben können, die die einzelnen Teammitglieder*innen mitbringen und wie diese sinnvoll in ein Projekt zu digitalem studentischem Engagement eingesetzt werden können.

 

Ein Projektteam aufbauen:

Im Rahmen des Forschungsprojektes Students as Digital Civic Engagers wurden die verschiedenen Motive und Formen des digitalen studentischen Engagements von Studierenden erhoben. Das Handbuch zu digitalem studentischem Engagement, in dem die Forschungsergebnisse zusammengefasst sind, ist hier zugänglich.

 

Formen, wie Projekte zu digitalem studentischem Engagement geleitet werden können:

  • Unter der Leitung von Studierenden: Das Projekt zu digitalem studentischem Engagement wird von Studierenden gegründet und geleitet.
  • Unter der Leitung von Hochschullehrenden: Das Projekt zu digitalem studentischem Engagement wird von einem oder mehreren Hochschullehrenden gegründet und geleitet.

Daneben gebt es eine weitere Form:

  • Leitung eines Projektes im Rahmen von Service-Learning: Es wird ein Projekt zu digitalem studentischem Engagement im Rahmen einer Service-Learning-Veranstaltung erarbeitet. Die Leitung obliegt dabei bei einem oder mehreren Hochschullehrenden.

 

SDCE4_1_de

 

Die Voraussetzungen zur Bildung eines Projektteams (ob sich die Teammitglieder*innen freiwillig oder aufgrund einer verpflichtenden Teilnahme im Rahmen einer Lehrveranstaltung beteiligen) sind zu beachten, um ein handlungsfähiges und effektiv arbeitendes Projektteam zusammenzustellen.

In dieser Phase ist es auch wichtig zu wissen, wer die Projektleitung übernimmt. Wird eine Lehrende das Projekt beaufsichtigen oder werden Studierende das Projekt selbst leiten?

Mehrere Schritte sind bei der Gründung eines Projektes zu digitalem studentischem Engagement zu beachten:

  • Der erste Schritt besteht darin, den gemeinsamen Auftrag bzw. die „Mission“ der Gruppe festzulegen. Diese sollte den Zweck und das Ziel für die Projektgründung umfassen. Die transparente Festlegung auf ein gemeinsames Projektthema und Projektziel trägt dazu bei, dass alle Teammitglieder*innen sich über die Aufgabe des Projektes im Klaren sind und ihre einzelnen Tätigkeiten darauf ausrichten können.
  • Im nächsten Schritt werden die Fähigkeiten und Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder*innen erhoben. Jedes Teammitglied wird etwas anderes in das Projekt einbringen können. Hier ist es wichtig zu überlegen, welche Aufgabe zu welchem Teammitglied passt und ob diese auch damit einverstanden sind. Indem die „richtigen Aufgaben“ von den „richtigen Teammitglieder*innen“ übernommen werden, kann die erfolgreiche Durchführung des Projektes eher erreicht werden.
  • Der letzte Schritt besteht darin, dass die einzelnen Aufgaben, zu deren Erfüllung sich einzelne Teammitglieder*innen bereiterklärt haben, nun klar definiert werden und die Teammitglieder*innen einzelne Rollen zugeteilt bekommen. Durch die Zuteilung einer Rolle im Projektteam, die mit bestimmten Aufgaben verknüpft ist, wird klar ersichtlich, was jede*r zu tun hat. Diese Phase bietet den Studierenden Möglichkeiten des Peer-to-Peer-Lernens.

 

Schnelltest

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.