Thema 4: Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung: Digitales studentisches Engagement und die Entwicklung von digitalen und unternehmerischen Kompetenzen

SDCE_clowdIn diesem Thema wird zu den europäischen Kompetenzrahmen DigComp und EntreComp zurückgekehrt und darauf eingegangen, welche digitalen und unternehmerischen Kompetenzen Studierende entwickeln, wenn sie an Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements teilnehmen. Die Studierenden werden mit den Kompetenzen bürgerschaftliches Engagement durch digitale Technologie (DigComp) und ethisches und nachhaltiges Denken (EntreComp) vertraut gemacht.

 

Studierende, die sich an Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements beteiligen, entwickeln eine Vielzahl an digitalen Kompetenzen. Diese sind im DigComp, dem europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, beschrieben. Er wurde von der EU-Kommission genehmigt und dient als Instrument zur Förderung der digitalen Kompetenzen von bestimmten Zielgruppen in Bildungs- und Weiterbildungsinstitutionen.

 

DigComp besteht aus 5 Kompetenzbereiche und 21 Kompetenzen, wie unten abgebildet:

DigComp_2

Die Beteiligung an Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements ermöglicht den Studierenden die Entwicklung der Kompetenz bürgerschaftliches Engagement durch digitale Technologie. Diese Kompetenz wird dem Kompetenzbereich Kommunikation und Kooperation zugeordnet. Dabei geht es darum, dass Studierende lernen, mit Hilfe digitaler Technologie zu interagieren, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und sich dabei der kulturellen und generationsbedingten Vielfalt bewusst sein.

Die Kompetenz bürgerschaftliches Engagement durch digitale Technologie bezieht sich auf die Teilhabe von Studierenden an der Gesellschaft durch die Nutzung öffentlicher und privater digitaler Dienste und drückt sich in Form von Selbstbestimmung aus in der Nutzung von geeigneter digitaler Technologie für die Partizipation an demokratischen Prozessen.

Die Beteiligung an Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements ermöglicht es den Studierenden auch, unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln. Diese sind im EntreComp, dem europäischen Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenzen, zusammengefasst. Er umfasst eine Beschreibung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen, die Menschen brauchen, um unternehmerisch tätig zu sein und wie sie ihre Tätigkeit an gesellschaftlich vertretbaren sozialen und kulturellen Werten orientieren.

 

Link: https://ec.europa.eu/jrc/en/entrecomp/competence-areas-and-learning-progress

 

 

Der EntreComp besteht aus 3 Kompetenzbereichen und 15 Kompetenzen, wie in der Abbildung dargestellt:

 

Studierende, die sich an Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements beteiligen, entwickeln eine Vielzahl an unternehmerischen Kompetenzen. Diese liegen darin, ein Problem in einer lokalen Gemeinschaft zu erkennen, das nach einer Lösung verlangt, und sich mit anderen zusammenzuschließen, um auf kreative Weise Wege für die Bearbeitung dieses Problems zu finden.

Eine Kompetenz, die Studierende durch Aktivitäten des digitalen studentischen Engagements erwerben, besteht in der Entwicklung von ethischem und nachhaltigem Denken. Studierende setzen sich dabei mit der Bewertung der Folgen und Auswirkungen von Ideen, Möglichkeiten und Handlungen im Rahmen ihres digitalen Engagements auseinander:

– Bewertung der Folgen von Ideen und geplanten Maßnahmen für die Praxispartner*innen, die Gesellschaft und die Umwelt.

– Reflexion der Nachhaltigkeit der mit dem Engagement verbundenen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Zielen

 

– Verantwortungsvolles Handeln in Hinblick auf mögliche zukünftige Auswirkungen

Link: https://ec.europa.eu/jrc/en/entrecomp

 

Video über den europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen:

SDCE_video2-4https://fb.watch/aMVet-HlyW/

 

Schnelltest