Der Verrückte des Zaren. Jaan Kross in Loccum

Contents:

– Olaf Schwencke, ‘Baltische Historie in politischer Gegenwart. Begrüssung und Einführung’.
– Cornelius Hasselblatt, ‘Jaan Kross’.
– Jaan Kross, ‘Sei kein Narr… Mein Schreiben als erweiterte Biographie. Aus der anschliessenden Diskussion’.
– Jaan Kross, ‘Der Aschenbecher’. [Translation of the short story ‘Tuhatoos’. Translated by Cornelius Hasselblatt.]
– Hain Rebas, ‘Jaan Kross als estnischer Historiker. Versuch einer Präsentation und Beurteilung’.
– Marianna Butenschön, ‘Und das war die Wahrheit – Meine Begegnungen mit Jaan Kross’.
– Margit Bräuer, ‘Im Fokus der Geschichte ein humaner Zukunftsentwurf’.
– Christoph Neidhart, ‘Begegnungen mit Jaan Kross’.
– Christian Braw, ‘Gewissen und Volk bei Jaan Kross’.
– Mart Mäger, ‘Die Fragen, Probleme, Darstellung und ihr Verhältnis in der Prosa von Jaan Kross’.
– Tiina Kirss, ‘Die fehlenden Zähne der Erinnerung’.
– Jean-Luc Moreau, ‘Estland und Europa im Verrückten des Zaren’.
– Jaan Kross, ‘Die Zukunft der Nationalliteraturen in der Sowjetunion. Aus der anschliessenden Diskussion’.
– Jaan Kross, ‘Die Aufgaben des Schriftstellers heute’.
– Ellen Niit-Kross, ‘Kodumaa (Heimat)’.
– Jakob von Uexküll, ‘Das tiefe Wissen, dass wir aus Erde sind. Global denken und lokal handeln’.
– Marianna Butenschön, ‘Das Baltikum, die Brücke zwischen Ost und West’.
– Ellen Niit-Kross, ‘Vivat Estonia’.
– Christoph Neidhart, ‘Schriftsteller geben Anstösse’.
– Cornelius Hasselblatt, ‘Gebt dem Volk ein Epos’.
– Ellen Niit-Kross, ‘Sõpradele (An die Freunde)’.
– Jürgen Spickhoff, ‘Kiels Partnerstadt heisst Tallinn’.
– Ellen Niit-Kross, ‘Mustpunasest muinasjututõest’.
– Jaan Kross, ‘Der Dichter – ein Seiltänzer’.
– Cornelius Hasselblatt, ‘Ergänzungen zur Kross-Bibliographie’.
– Peter Petersen, ‘Der Mensch im Widerstand. Rückblick auf die Tagung’.