III. IdbN

 
Samstag, 04. und Sonntag, 05. Oktober 2025

Geschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft, Archäologie… in verschiedenen Fächern widmen sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an baltischen und deutschen Universitäten Forschungsthemen, in denen es (auch) um den deutschen Anteil an der Geschichte und Kultur der baltischen Länder geht. Ihnen bietet die Internationale deutsch-baltische Nachwuchstagung (IdbN) die Möglichkeit, ihre eigenen Ergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und Kontakte über Fach- und Ländergrenzen zu knüpfen. All diesen Studierenden und Promovierenden bietet die jährliche Interdisziplinäre deutsch-baltische Nachwuchstagung (IdbN) seit 2023 einen Ort, eigene Forschungsergebnisse zu präsentieren, miteinander zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Von Bachelorstudentin bis Doktorand, vom Livländischen Krieg im 16. Jahrhundert bis zur verlorenen Heimat von Esten und Deutschbalten nach 1945 spannt sich der Bogen der Vortragenden und ihrer Themen.

Die Tagung ist öffentlich und alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Die Interdisziplinäre deutsch-baltische Nachwuchstagung ist ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa (Potsdam), in Kooperation mit der Abteilung für Germanistik der Universität Tartu und dem Institut für Germanistik der Universität Potsdam im Rahmen der „Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam–Tartu–Riga“, unter Mitwirkung von Zentrum für deutschbaltische Forschungen und Forschungsprojekt „Heimat Revisited“.

Accept Cookies