Forschungen zur baltischen Geschichte

Forschungen zur baltischen Geschichte 6 / 2011

Forschungen zur baltischen Geschichte 6 / 2011Forschungen zur baltischen Geschichte 6 / 2011 (pdf)

 

Aufsätze

  • Mihkel Mäesalu: Päpstliche Gewalt im Kreuzzugsgebiet: Gründete Wilhelm von Modena in Estland einen „Pufferstaat“? (s 11)
  • Stefan Donecker: Arbeiten und Projekte des Dorpater Professors Friedrich Menius in den 1630er Jahren (s 31)
  • Kaarel Vanamölder: Was für eine Zeitung wurde in Reval am Ende der schwedischen Zeit gelesen?‍ (s 61)
  • Kristīne Ante: Eine unbekannte Seite der baltischen Geschichte: Die religiöse Bewegung der Irvingianer im späten 19. Jahrhundert (s 84)
  • Tiina-Mall Kreem: Die „sichtbare Kirche“: Der lutherische Kirchenbau in Liv- und Estland unter Alexander II. (s 101)
  • Taavi Minnik: Der Teufelskreis der Gewalt: Terror und Repressionen in Estland 1917–1919 (s 120)
  • Helen Rohtmets: Vergeltung am Erzfeind? Die Staatsbürgerschaftsfrage der Deutschbalten in der neugegründeten Republik Estland (s 141)
  • Jānis Keruss: Die Lehrkräfte der Historischen Fakultät der Lettischen Staatsuniversität und das kommunistische Regime 1944–1953 (s 163)
  • Ineta Lipša: Die Historiker der Lettischen Staatsuniversität in Riga und ihr Verhältnis zur Kommunistischen Partei 1954–1964 (s 178)
  • Tõnu Tannberg: Eine „elende Stümperei“? Zur Entstehungsgeschichte der Hymne der Estnischen SSR 1944/45 (s 196)

Mitteilungen

  • Marju Luts-Sootak: Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext, Wirkung, Interpretation. Ein Tagungsbericht (s 209)
  • Arvo Tering: Zur akademischen Ausbildung der Mediziner Est-, Liv- und Kurlands im 18. Jahrhundert (s 215)
  • Karsten Brüggemann: Gedächtnis und Identität der Russen im Baltikum: Zur Konstruktion der Geschichte einer nationalen Minderheit (s 225)


Besprechungen

  • Andres Kasekamp: A History of the Baltic States (von Tiit Rosenberg) (s 239)
  • Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie (von Anti Selart) (s 243)
  • Zeme, vara un reliģija viduslaikos un jaunajos laikos Baltijas jūras reģionā [Land, Herrschaft und Religion im Mittelalter und in der Neuzeit in der Ostseeregion] (von Marija Golubeva) (s 246)
  • Границы Литвы. Тысячелетняя история [Die Grenzen Litauens. Eine tausendjährige Geschichte] (von Mārīte Jakovļeva) (s 252)
  • Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen: Tallinn. Kleine Geschichte der Stadt (von Lea Kõiv) (s 256)
  • Aleksandrs Ivanovs, Anatolijs Kuzņecovs: Smoļenskas-Rīgas aktis, 13. gs. – 14. gs. pirmā puse. Kompleksa Moscowitica-Ruthenica dokumenti par Smoļenskas un Rīgas attiecībām / Смоленско-рижские акты XIII в. – первая половина XIV в. Документы комплекса Moscowitica-Ruthenica об отношениях Смоленска и Риги [Die Smolensk-Rigaer Akten, 13. Jh. – erste Hälfte des 14. Jhs. Die Urkunden der Sammlung Moscowitica-Ruthenica über die Beziehungen zwischen Smolensk und Riga] (von Andris Levans) (s 264)
  • Балтийский вопрос в конце XV–XVI вв. [Die baltische Frage Ende des 15.–16. Jahrhunderts] (von Andres Adamson) (s 269)
  • Piret Lotman: Heinrich Stahli pastoraalne tegevus Rootsi Läänemere provintsides 17. saj. esimesel poolel [Heinrich Stahls Tätigkeit als Pastor in den schwedischen Ostseeprovinzen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts] (von Kari Tarkiainen) (s 274)
  • Läänemere provintside arenguperspektiivid Rootsi suurriigis 16/17. sajandil [Die Entwicklungsperspektiven der Ostseeprovinzen in der Großmacht Schweden im 16. und 17. Jahrhundert], Bd. 3 (von Mati Laur) (s 279)
  • Communication in the Early Modern Baltic Sea Region / Kommunikatsioon varauusaegses Läänemereruumis (von Ulrike Plath) (s 283)
  • Karl-Erik Frandsen: The Last Plague in the Baltic Region, 1709‒1713 (von Priit Raudkivi) (s 287)
  • Eesti ajalugu V: Pärisorjuse kaotamisest Vabadussõjani [Estnische Geschichte, Bd. V: Von der Aufhebung der Leibeigenschaft bis zum Freiheitskrieg] (von Toivo Raun) (s 291)
  • Anja Wilhelmi: Lebenswelten von Frauen der deutschen Obersicht im Baltikum (1800–1939) (von Alexander Ewig) (s 297)
  • Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert (von Karsten Brüggemann) (s 302)
  • Дмитрий H.Копелев: На службе Империи. Немцы и Российский флот в первой половине XIX века [Im Dienst des Imperiums. Die Deutschen und die russische Marine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts] (von Tõnu Tannberg) (s 306)
  • Darius Staliūnas: Making Russians: Meaning and Practice of Russification in Lithuania and Belarus after 1863 (von Bradley D. Woodworth) (s 310)
  • Vene impeerium ja Baltikum: venestus, rahvuslus ja moderniseerimine 19. sajandi teisel poolel ja 20. sajandi alguses [Das Russische Reich und das Baltikum: Russifizierung, Nationalisierung und Modernisierung in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts], Bd. 2 (von Konrad Maier) (s 313)
  • Reigo Rosenthal, Marko Tamming: Sõda pärast rahu. Eesti eriteenistuste vastasseis Nõukogude luure ja põrandaaluste kommunistidega 1920–1924 [Der Krieg nach dem Frieden. Die Konfrontation zwischen den Geheimdiensten Estlands und dem sowjetischen Abwehrdienst sowie den illegalen Kommunisten in den Jahren 1920–1924] (von Ivo Juurvee) (s 319)
  • Karl Heinz Gräfe: Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz. Die baltischen Staaten zwischen Diktatur und Okkupation (von Olaf Mertelsmann) (s 322)
  • Von den Restgütern zu den Sowchosen in Estland 1939–1953 (von Olev Liivik) (s 326)
  • Sõja ja rahu vahel II: Esimene punane aasta [Zwischen Krieg und Frieden, Bd. 2: Das erste rote Jahr] (von Hiljar Tammela) (s 330)
  • „Пражская весна“ 1968 года и советские республики. Pеакция власти и общества [Der „Prager Frühling“ 1968 und die Sowjetrepubliken. Die Reaktion der Macht und der Gesellschaft] (von Tõnu Tannberg) (s 334)
  • Memory and Democratic Pluralism in the Baltic States – Rethinking the Relationship (von Ilmar Kelder) (s 340)