Programm
16. September
10.00-12.30 Vorträge I
Ort: Johanniskirche (Jaani 5)
10.00 Grußworte und Rundgang in der Johanniskirche
10.30 Heinrich Bosse: Lenz in Dorpat 1759-1768
11.30 Beata Paškevica: David Lenz und das Herrnhutertum in Livland
12.00 Tiina-Erika Friedenthal: Der Versöhnungstod Jesu Christi
14.00-15.30 Vorträge II
Ort: Ülikooli 16-109 (Eingang von der Rückseite des Hauses)
14.00 Martin Klöker: Lenz und der (baltische) Adel
14.30 Martin Pabst: Der baltische Literatenstand. Eine Einführung
15.00 Liina Lukas: Transgression im Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz
16.00-17.30 Vorträge III
Ort: Ülikooli 16-109 (Eingang von der Rückseite des Hauses)16.00 Julia Freytag: Das ‚Genie auf dem Gipfel‘ und ‚das Bübgen im Winkel‘: Parodie der Autorschaft in J. M. R. Lenz’ dramatischer Skizze Pandämonium Germanikum (1775)
17. September
10.00-11.30 Vorträge IV
Ort: Ülikooli 16-109 (Eingang von der Rückseite des Hauses)
10.00 Reet Bender: Familie Lenz und Estland - Nachleben und kulturgeschichtliche Bedeutung
10.30 Maris Saagpakk: Frühe Übersetzungen der Autoren des Sturm und Drang ins Estnische. Kulturhistorische Dynamiken und Fallbeispiele
11.00 Kairit Kaur: Lenz, Boehlendorff, Liiv: über das Schicksal dreier baltischer Dichter
12.00-13.30 Vorträge V
Ort: Ülikooli 16-109 (Eingang von der Rückseite des Hauses)
12.00 Silke Pasewalck: Lenz im deutschsprachigen Hörspiel nach 1945
12.30 Kristel Pappel: Jakob Lenz in der Musik
13.00 Kole Graeme Galbraith und Marko Pajević: Wie Lenz die Achtundsechziger zur Kunst zurückführte, vermittelt von Peter Schneider über Georg Büchner
15.00-16.30 Vorträge VI
Ort: Ülikooli 16-109 (Eingang von der Rückseite des Hauses)
15.00 Inge Stephan: Verweigerte Männlichkeit J.M.R. Lenz und sein Drama „Der Engländer“
16.00 Vahur Aabrams: Katastrophenliteratur aus Livland
16.30 Iwan d’Aprile: Lenz und die politische Öffentlichkeit der Spätaufklärung
18.00 Buchpräsentation und Rundtischgespräch
Ort: Kastani 1 (Deutsches Kulturinstitut)
Bücher:
Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Herausgegeben von Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner. Berlin-Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021. Band 86 der Reihe Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Baltische Bildungsgeschichte(n). Herausgegeben von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė und Martin Klöker. Berlin-Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022. Band 78 der Reihe Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Rundtisch: Inge Stephan, Julia Freytag, Heinrich Bosse Moderation: Liina Lukas