Konferenz: “DaF zwischen Innovation und Tradition”

Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

“DaF zwischen Innovation und Tradition”

01.-02.10.2025

Mittwoch,
01. Oktober 2025

Lossi 3, Foyer,
2. Etage

9:00-10:00 Registrierung & Begrüßungskaffee (Lossi 3, Raum 207)

10:00-10:15 Eröffnung der Konferenz
Dr. Terje Loogus (Leiterin des Instituts für Fremdsprachen und Kulturen)
Urmas Klaas, Oberbürgermeister von Tartu

10:15-11:10 Keynote: Künstliche Intelligenz und (Fremd-)Spracherwerb: Wo ist die Grenze (und warum)? Prof. Christoph Schroeder (Universität Potsdam)

11:10-11:40 Wortschatz lernen mit KI und ‚Kurs DaF‘: Abwechslungsreich, intensiv, erfolgreich, Irena Vysockaja (Klett Verlag) – online 

11:40-12:10 Das Thema Essen im Fremdsprachenunterricht aus kultur- und diskursdidaktischer Perspektive, Dr. Rebecca Zabel (Universität Greifswald)

14:00-15:00 Workshops

Workshop 1 (Jakobi 2-129): Arche Noah im 21. Jahrhundert – Weiterentwicklung eines Projekts zum kreativen Schreiben, Martin Lange (Christian-Albrechts-Universität, Kiel)

Workshop 2 (Foyer, Konferenzraum): Mehrsprachigkeit als dynamische Ressource im DaF-Unterricht: Potenziale für Grundschule und Sekundarstufe I, Gina Do Manh & Christina Noack (TU Braunschweig & Universität Leipzig)

15:10-15:40 CLIL(iG) in der (DaF-)Lehrerausbildung: Ein Schlüssel zur interkulturellen Kompetenz, Marika Peekmann (Estnisches Ministerium für Bildung und Forschung)

15:40-16:10 Kunst, Religion und DaF: Eduard von Gebhardt und die Feiertage der Karwoche sowie Christi Himmelfahrt – ein interdisziplinärer Online-Kurs, Katrin-Helena Melder (Järva-Jaani Gümnaasium)

16:40-17:40 Workshops

Workshop 3 (Lossi 3-227): Kulturbezogenes Lernen – digital und kreativ am Beispiel „Berlin: Geschichte, Gesellschaft und Kultur“, Stefan Hauer (DAAD-Lektor, Universität Riga)

Workshop 4 (Foyer, Konferenzraum): (Lese-Schreib-Förderung mit interaktiven Geschichten, Andreas Volk (DAAD-Lektor, Universität Tallinn)Bitte bringen Sie eigenen Laptop mit.

Donnerstag,
02. Oktober 2025

Lossi 3, Foyer

9:00-10:00 Vorstellung des Dhoch3-Programmes zur Ausbildung künftiger Deutschlehrerinnen und Deutschlehrenden an Hochschulen im Ausland, Stefan Buchholz (Programmkoordinator Dhoch3, DAAD)

10:00-10:40 DaF-Lehrkräftestrategie des deutschen Auswärtigen Amtes, Siyana Dimitrova (Auswärtiges Amt, Berlin)

11:00-11:30 Projektpräsentationen als mündliche Prüfungen internationaler Studierender vorbereitet von regionalen Studierenden, Dr. Annedore Hänel (Christian-Albrechts-Universität, Kiel)

11:30-12:00 Kulturpraxis Lesen im DaF-Unterricht und im Fach “Studium der deutschen Literatur und Kultur” für Germanist*innen in Lettland: Zwei Erfahrungsberichte, Ieva Blumberga & Sandija Iesalniece (Universität Lettlands, Riga)

12:00-13:00 Workshops

Workshop 5 (Lossi 3-325): Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht: Individuelle Lernwege gestalten für heterogene Lerngruppen, Gina Do Manh & Christina Noack (TU Braunschweig & Universität Leipzig)

Workshop 6 (Lossi 3-126): Dhoch3 trifft KI, Antje Rüger (Universität Leipzig)

14:30-15:30 Workshops

Workshop 7 (Foyer, Konferenzraum): Frühes Deutsch, Heidi Rajamäe-Volmer (Universität Tartu)

Workshop 8 (Lossi 3-218): Erprobt & wirksam – Praxisideen für motivierende Unterrichtsphasen, Diana Kollin-Poom (Arte Gymnasium, Tallinn)

Finanziert im Rahmen des DAAD-Programms Germanistische Institutspartnerschaft Tartu-Potsdam 
„Geteiltes Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum“ 

University of Tartu
Universtität Potsdam
DAAD
Accept Cookies